Dass der gesamte LULUCF-Sektor bis 2030 25 Millionen CO2-Äquivalente aufnimmt, wie im Bundesklimaschutzgesetz festgelegt, sei aus seiner Sicht nicht realistisch, sagt Roland Fuß: „Die Zahlen wurden auch ein wenig gegen unseren Rat festgelegt.“ Fuß sagt, er rechne auch eigentlich nicht damit, dass der gesamte LULUCF-Sektor die Ziele aus dem Bundesklimaschutzgesetz bis 2045 erreichen werde. „Um die Ziele zu erreichen, müsste man einen sehr hohen Anteil der Moorböden wiedervernässen – und zwar nicht nur die Flächen, die gut machbar sind, sondern auch Flächen, wo Anwohner betroffen sind.“ Das bedeutet, Siedlungs- und Straßeninfrastruktur müsste angepasst werden. Flächen würden für die landwirtschaftliche Nutzung verloren gehen.
Den Eindruck, dass zumindest die 2030er-Marke nicht mehr erreicht werden kann, teilt auch Klaus Hennenberg vom Öko-Institut. Er ist Teil eines Teams, das die „Langfriststrategie Negativemissionen“ für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgearbeitet hat. So gesehen durfte er sich mit der Lücke im Bundesklimaschutzgesetz herumschlagen und Szenarien dafür entwickeln, wie sie geschlossen werden kann.
Das ist gewissermaßen eine gigantische Rechenaufgabe: Hennenberg versucht etwa, zu antizipieren, wie sich der Wald in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. „Ob er es schaffen wird, künftig die nötige CO2-Senke zu leisten oder nicht, ist sehr stark abhängig von den Witterungsbedingungen“, erzählt er. Weil man nicht wisse, wie das Wetter sich konkret entwickeln werde, rechne man mit Modellen. Diese ermitteln, wie sich der Wald unter verschiedenen Klima- und Wetterbedingungen verändert. Gibt es genug Regen, kann der Wald wachsen und zusätzliches CO2 speichern. „Wenn die Niederschläge aber ausbleiben und damit auch das Baumwachstum, kann man nicht viel tun.“ Die Unwägbarkeit des Wetters muss deshalb bei der CO2-Senke Wald einkalkuliert werden. „Wir rechnen 2045 mit 30 bis 40 Millionen Tonnen Unsicherheitsfaktor.“ Das entspricht immerhin der gesamten, für den LULUCF-Sektor kalkulierten Menge.
|