Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Online-Version
MDR Logo
Link Titel

Newsletter vom 07. Februar 2025

Mit AUDIODESKRIPTION UND UNTERTITELn

Titel

7. Februar 2025, 20:15 Uhr im MDR FERNSEHEN

Semperopernball 2025

Nach dem erfolgreichen Comeback des Semperopernballs 2024 steht 2025 ein besonderes Jubiläum an: Vor 100 Jahren fand der erste Semperopernball in Dresden statt. Anlässlich dieses Jubiläums verspricht der Ball 2025 ein außergewöhnliches Highlight zu werden. Neben der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Semperoper Ballett und erstmals dem Kinderchor der Semperoper werden weitere internationale Künstlerinnen und Künstler, wie Sopranistin Golda Schulz und Star-Trompeter Till Brönner den zahlreichen Gästen in der Oper und den Zuschauer auf dem Theaterplatz einen berauschenden Abend mit Musik, Kultur und Tanz bereiten.

Auch wieder mit dabei: Stephanie Stumph und Tom Wlaschiha. Beide werden erneut durch den Abend führen und prominente Gäste aus Klassik und Entertainment in der Semperoper begrüßen. Das Highlight wird natürlich wieder der traditionelle Walzer der Debütanten sein.

Die Audiodeskription rufen Sie über die Tonspurtaste Ihrer Fernbedienung auf oder aktivieren sie im Livestream über die Schaltfläche "Sprache und Barrierefreiheit". Sie haben den Ball verpasst? Kein Problem, morgen um 20:15 Uhr können Sie die Wiederholung auf 3sat sehen - natürlich mit UT und AD.

 
Zum MDR Lvestream

Der MDR erweitert sein Angebot
und bittet um Ihre Unterstützung

Titel

08.02.2025, 15:58 Uhr im Livestream

Regionalliga Nordost: Chemnitzer FC - FC Carl Zeiss Jena mit Untertiteln

Exklusiv im Netz gezeigte Live-Ereignisse, wie z.B. das Fußballspiel Chemnitzer FC gegen FC Carl Zeiss Jena am 8. Februar, konnten aus technischen Gründen bisher nicht live untertitelt werden. Der MDR möchte aber auch solche Eventlivestreams barrierefrei ausstatten. Deshalb testen wir neue Technologien, damit zukünftig noch mehr MDR-Eventlivestreams mit UT zur Verfügung stehen.

Im einem dafür eingerichteten Eventstream veröffentlicht der MDR regelmäßig Fußballbegegnungen aus seinem Sendegebiet. Die Spiele werden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) automatisch untertitelt. Die Untertitelung (UT) kann deshalb fehlerhaft sein. 

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Damit wir dieses zusätzliche Angebot verbessern können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Verfolgen Sie das Fußballspiel im Eventstream, den Sie kurz vor dem Spiel über den Button unten erreichen. 
Und sagen Sie uns hinterher Ihre Meinung. Füllen Sie ganz einfach den kurzen Fragebogen unter dem Livestream aus.

 
Zum Eventstream

Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025

Titel

Mit DGS und UT: 8. Februar 2025, 18:00 Uhr im MDR Fernsehen

Chemnitzer Köpfe - Wir sind Hauptstadt
Bunte Rebellion

Der Chemnitzer Guido Günther hat schon immer rebelliert - gegen Monotonie, Einfallslosigkeit und das Grau im Beton. Nun rebelliert er auf dem Land, gemeinsam mit allen, die bereit für mehr Farbe sind.

2020 kauft der Künstler ein leerstehendes Umspannwerk in Etzdorf, ursprünglich für den Abriss bestimmt. In den alten Gemäuern sieht er nicht etwa einen abrissfertigen Lost Place. Er sieht die Strukturen für außergewöhnliche Installationen, den Raum für Skulpturen und die Flächen für Farbe. Seine Vision: ein Kunst- und Kulturhotspot im ländlichen Raum. Arbeiten von Künstlern aus aller Welt sollen das Gebäude schmücken. Auf den rund 11.000 Quadratmetern Grundstücksfläche sollen auch Menschen aus der Region die Möglichkeit haben, ein Stück Kulturhauptstadt fürs Land mitzugestalten.

Der Film begleitet Guido Günther beim wohl größten Projekt seines Lebens. Der Künstler nimmt uns mit zu den Chemnitzer Fassaden und erzählt, wie er vom "verhassten Grafittisprüher" zum erfolgreichen Firmenchef geworden ist. Wir begleiten Projekte im Chemnitzer Umland, wo die Farbe auch in den ländlichen Raum einziehen soll. Eine zentrale Rolle spielt das Umspannwerk, wo uns Guido neben der bereits entstandenen Kunst auch die Problembereiche zeigt, die ihm seit seinem Einzug oft Zeit und Nerven rauben.

Die DGS-Fassung erreichen Sie zur Sendezeit im HbbTV über die gelbe Taste Ihrer Fernbedienung. Sie wollen den Film jetzt schon schauen? Kein Problem, klicken Sie den Button unten, um direkt zum Film in der ARD Mediathek zu gelangen.

 
ZUM fILM

Eine Besondere Dokumentation
voll barrierefrei

Titel

"Warten auf den Wolf" am 16. Februar im MDR Fernsehen

Höchste Qualität in der barrierefreien Ausstattung

Die Qualität der barrierefreien Programmzugänge ist dem MDR sehr wichtig. Daher beziehen wir regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter der Zielgruppen barrierefreier Programme in unsere Arbeit ein. So auch bei der Erstellung der Audiodeskription (AD) für die Naturdoku "Warten auf den Wolf".Die Audiodeskription dieser sehenswerten Dokumentation haben unsere AD-Expertinnen geneinsam mit einer blinden Fachberaterin erarbeitet. Nur durch eine solche Herangehensweise ist es mögich, hochqualitative barrierefreie Fassungen anzubieten.

Freuen Sie sich auf diesen ungewöhnlichen Naturfilm, der übrigens auch mit Deutscher Gebärdensprache und selbstverständlich mit Untertiteln ausgestattet wurde. Folgen Sie dem Link unten zur Programmvorschau.

 
ZuR Programmvorschau

Barrierefreie angebote des mdr

Titel

Audiodeskription

Titel

Gebärdensprache

Titel

Untertitelung

Titel

Leichte Sprache

*