Natürlicher Klimaschutz

Natürlicher Klimaschutz

Moor im Sonnenuntergang, rechts oben: BMUV-Logo und Logo zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Klimaschutz mit Naturschutz verbinden

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur. So wirkt er der ökologischen Doppelkrise aus Erderhitzung und Artenaussterben gezielt entgegen. Dafür hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vorgelegt.

Förderung und Investitionen

Der Blick von einer Straßensperrung auf ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet.
Externe Webseite

über Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Mit der Förderrichtlinie werden Vorhaben gefördert, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern.

Person am Tablet
externe Webseite

über Neue KI-Leuchttürme für den natürlichen Klimaschutz gestartet

Digitale Projekte mit Leuchtturmcharakter, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) den Natürlichen Klimaschutz vorantreiben.

Kommune mit Solarpanelen bedeckten Dächern.
Meldungen Förderung | 05.03.2025

über Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Die stark nachgefragte Fördermaßnahme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" wird fortgesetzt. Neu ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.

Aktuelles

Kalender und Füller auf einem Tisch
Veranstaltung Natürlicher Klimaschutz | 30.09.25

KNK-Fachkonferenz für Kommunen und Unternehmen

Die Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) zeigt Strategien und Beispiele für Natürlichen Klimaschutz – mit Fachvorträgen, Workshops und Exkursionen.

Carsten Schneider gießt einen Baum im Rahmen einer Bewässerungsaktion
Galerie Klimaanpassung | 22.07.25

Carsten Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Dazu besuchte er auch verschiedene Projekte in Berlin und Brandenburg.

Carsten Schneider bei der Bewässerung einer Wiese
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.


Jugendliche an einem KI-Box-Stand

Projekt des Monats

Mit der KI-Box Klima tauchen junge Menschen ein in die Themen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Sie erkunden die Bedeutung intakter Ökosysteme für den Klimaschutz und lernen, wie KI gemeinwohlorientiert eingesetzt werden kann.

mehr lesen

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" (ANK) sorgt dafür, dass Ökosysteme wie Wälder und Meere gestärkt, wiederhergestellt und bewahrt werden. Damit bleiben sie gleichzeitig Klimaschützer und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Von 2024 bis 2028 stehen für die verschiedenen Maßnahmen mehr als 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Ein wesentlicher Bestandteil ist unter anderem die Wiederherstellung und Wiedervernässung von Mooren.

Videos

Kampagne

Das Gesicht einer Frau mit geschlossenen Augen.
Eine Hand, auf der ein grüner Käfer krabbelt.
Ein Ausschnitt eines Mannes, der seine Schulter berührt. Im Hintergrund ist ein See zu sehen.
Moorlandschaft im Sonnenuntergang

Was ist Natürlicher Klimaschutz?

Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land – all diese Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Sie können Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und langfristig speichern – wenn sie gesund, also ökologisch intakt, sind.

Informationen

Was ist das?

Natürlicher Klimaschutz

Ökosysteme schützen und stärken – Die Maßnahmen

Moor
Junger Kormoran im Wasser mit Artgenossen

Infografiken

Dialog zum Aktionsprogramm

Illustration von Bäumen und Häusern
Moorlandschaft

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.