Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
An der Grenze zu Brandenburg brennt bei Zeithain ein Munitionssprengplatz von 150 Hektar Fläche. Ein zweiter Brand breitet sich weiter aus. Mehr als 150 Feuerwehrleute kämpfen dagegen und der Bürgermeister sorgt sich.
Mitteldeutschland hat am Mittwoch den Höhepunkt der ersten Hitzewelle des Jahres erlebt – mit bis zu 39,2 Grad. Zahlreiche Orte meldeten neue Rekorde. Die Waldbrandgefahr steigt weiter an.
Im Landkreis Meißen bei Zeithain hat sich ein Waldbrand weiter ausgebreitet. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig. Der Boden ist mit Munition belastet. Die ersten Orte mussten evakuiert werden.
Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist ein Waldbrand ausgebrochen. Seit Mittwochnachmittag hatten sich die Flammen durch den Wind ausgebreitet. 150 Feuerwehrleute sind im Einsatz.
Zunehmend stören Rechtsextreme die KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Menschen werden sogar bedroht - eine Situation, die Mitarbeiter und Besucher belastet.
Die Spitzen von Union und SPD haben die Entscheidung über eine Stromsteuersenkung für alle vertagt. Dafür kommt die ausgeweitete Mütterrente schon 2027 – notfalls mit Rückzahlung.
Eine Bergsteigerin und ein Bergsteiger aus Thüringen sind im österreichischen Bundesland Tirol tot aufgefunden worden. Zuvor wurden die Vermissten mit Hubschraubern gesucht.
Sachsen-Anhalt
Seit 1. Juli können Opfer der SED-Diktatur mehr und unkompliziertere Entschädigungen bekommen. Eine davon ist Inge Jakobs.
Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht: ein Lachgas-Verbot, strengere Regeln für K.o.-Tropfen und strengere Strafen bei Automatensprengungen. Vor Borkum soll die Gas-Förderung ermöglicht werden.
Nachrichten
Russland hat den von der US-Regierung in der Nacht angekündigten Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine begrüßt. Dadurch rücke das Kriegsende näher, heißt es aus dem Kreml.
Landesinfrastrukturministerin Lydia Hüskens ruft die Bundesregierung in einem Brief auf, die geplanten Streichungen von IC-Verbindungen in Sachsen-Anhalt zu verhindern.
Die A2 bleibt nach einem Lkw-Unfall am Samstag zwischen Theeßen und Ziesar wohl noch bis Donnerstagmorgen gesperrt. Die Reinigung der Autobahn dauert an.
Im Streit zwischen AfD und den anderen Parteien im Thüringer Landtag um die Besetzung wichtiger Ausschüsse hat es ein Treffen zwischen BSW und AfD gegeben. Beide Fraktionschefs sprachen von einem konstruktiven Gespräch.
Wer aktuell Sommerurlaub in Tschechien plant, sollte über die Tunnelsperrung auf der Autobahn D8 zwischen Dresden und Prag Bescheid wissen. Bis etwa 8. Juli ist mit Umleitungen über das Erzgebirge zu rechnen.
Im Landkreis Zwickau schließt eine Spinnerei. Für die Belegschaft und für die Stadt Wilkau-Haßlau kam die Ankündigung überraschend. 150 Arbeitsplätze werden wohl bis Jahresende wegfallen.
Ein Schaufelradbagger vom Tagebau Vereinigtes Schleenhain bei Leipzig ist umgezogen. Ziel des Umzugs war das nördlich gelegene Abbaufeld Peres.
MDR FERNSEHEN Mi 02.07.2025 16:56Uhr 00:34 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Friseur und Radfan: Nico Wolfram betreut seit 2019 die Stars der Tour de France. Dieses Jahr fährt er erstmals eine Etappe selbst mit – ein Traum wird wahr für den ehemaligen Weltmeister.
MDR um 2 Mi 02.07.2025 14:00Uhr 02:31 min
Infos zur Sendung
Die Stromsteuer macht ein Drittel des Strompreises aus. Darum sollte sie ursprünglich für alle gesenkt werden. Das soll plötzlich nicht mehr gelten. Darüber sprechen wir mit Daniela Karbe-Geßler vom Steuerzahlerbund.
MDR AKTUELL Mi 02.07.2025 13:48Uhr 04:52 min
Link des Audios
Download
Auf der Autobahn D8 in Tschechien sind ab dem 2. Juli zwei Gebirgstunnel gesperrt. Was bedeutet das für die Auto- und Lkw-Fahrer? Mario Hille hat bei Florian Wagner vom ADAC Sachsen nachgefragt.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 02.07.2025 13:02Uhr 01:46 min
Die Bundesregierung hat ein weitreichendes Verbot von Lachgas auf den Weg gebracht. Hintergrund ist der zunehmende Missbrauch als Droge. Darüber sprechen wir mit dem Chef der Gesellschaft für Neurologie, Peter Berlit.
MDR AKTUELL Mi 02.07.2025 12:35Uhr 05:11 min
In Istanbul haben 100 Tage nach der Verhaftung des Bürgermeisters Imamoglu zehntausende Menschen dagegen protestiert. Sie forderten den Rücktritt der Regierung Erdogan. Am Rande der Kundgebung kam es zu Ausschreitungen.
MDR FERNSEHEN Mi 02.07.2025 08:52Uhr 00:58 min
Die Waldbrandgefahr für die unterschiedlichen Gebiete wird von den Bundesländern täglich bewertet. Dabei gibt es fünf Gefahrenstufen. Einbezogen werden Daten des Deutschen Wetterdienstes.
Die Badegewässer – Seen, Flüsse und Strände an Nord- und Ostsee – haben in Deutschland fast immer exzellente Qualität. Nur neun von knapp 2.300 Stellen sind bedenklich, eine davon in Mitteldeutschland.
Seit fast dreieinhalb Jahren kämpft die Ukraine um ihr Leben. Seit Langem haben die Russen die Initiative im Krieg. In dieser Folge sprechen wir darüber, wo wir im Ukraine-Krieg stehen.
MDR AKTUELL Mi 02.07.2025 16:45Uhr 59:27 min
Die Bundesregierung plant bis 2029 den Wehretat auf 153 Milliarden Euro zu erhöhen. Ex-Nato-General Erhard Bühler nennt die Pläne ein starkes Zeichen von Deutschland. Und er erklärt, warum 2029 ein Schlüsseldatum ist.
MDR AKTUELL Mi 25.06.2025 16:47Uhr 68:41 min
Mit seinen Angriffen auf den Iran habe Israel zweifelsfrei eskaliert, meint Ex-Nato-General Bühler. Handelt es sich um völkerrechtswidrige Angriffe? Und: Das Friedensmanifest von SPD-Politikern mit fragwürdigen Fakten.
MDR AKTUELL Mi 18.06.2025 16:45Uhr 79:40 min
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Kriegsfolgen vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
275 Audios
Fristlos und außerordentlich hat Pokalsieger Dresdner SC den Vertrag mit Jacque Lynn Armer gekündigt. Dafür schloss sich Amelia van der Werff dem sächsischen Volleyball-Bundesligisten an.
Der 1. FC Lok Leipzig hat eine weitere Planstelle im Kader für die neue Saison geschlossen. Vom FCK II kommt mit Rilind Kabashi ein ballsicherer Mittelfeldspieler. Außerdem gibt es Neuigkeiten zum Stadion-Umbau.
Sie springt mit Saltos von Klippen, von denen viele Menschen nicht einmal herunterschauen würden. Iris Schmidbauer ist Deutschlands beste Klippenspringerin. Ihr erfolgreiches Comeback nach der Babypause führt sie zur WM.
RB Leipzig steht vor der Verpflichtung seines zweiten Neuzugangs. Aus Köln soll Max Finkgräfe schon am Mittwoch nach Sachsen wechseln. Dort wäre der Linksverteidiger Konkurrent von Nationalspieler David Raum.
Auf Tiktok kursieren Videos, dass der Finanzdienstleister Klarna angeblich pleite geht. Der Grund soll sein, dass Kunden und Kundinnen ihre Kredite nicht zurückzahlen. Doch ist das auch so?
Was tun gegen ungewünschte Werbung im Briefkasten? Eigentlich sollten "Keine Werbung"-Aufkleber auf dem Briefkasten helfen. Doch die bringen nicht immer was. Warum eigentlich?
Tomatenmark ist gesund und gilt als echter Beauty Hack für schöne Haut und Anti Aging. Ein Löffel konzentriertes Tomatenmark pro Tag reicht dafür schon.
Bohnen sind Alleskönner. Sie sind gut für die Darmflora und für das Kima. Durch die hohe Temperatur beim Kochen wird die Stärke der Hülsenfrüchte geliert, während lösliche Proteine ins Kochwasser übergehen.
Kultur
Das Deutsche Nationaltheater Weimar sollte ab 2027 saniert werden. Doch nun wackelt der Zeitplan: Die Stadt will die Planungsleistungen neu vergeben – weil die Vergabekammer Rechte eines Wettbewerbers verletzt sah.
Der Leiter des Kunstfestes Weimar, Rolf C. Hemke, wechselt im Herbst ans Theater Vorpommern. Hemke leitet das das Kunstfest Weimar seit 2019. Die Ausgabe vom 20. August bis zum 7. September wird seine letzte sein.
Der französisch-algerische Autor Boualem Sansal ist in Algier zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Dagegen haben in Leipzig Prominente wie Martina Hefter, Corinna Harfouch oder Volker Schlöndorff protestiert.
Wie steht es um die Bildung im Land? Damit befassen sich diese informativen Podcasts: Sie fragen etwa, was sich in Schulen ändern muss, wie wir auch als Erwachsene noch lernen können oder warum Spielen so wichtig ist.
Wissen
Forscher aus München und Bagdad haben eine Hymne aus Babylon entdeckt. Das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1.000 vor Christus und gibt bisher unbekannte Einblicke in das damalige Leben.
Auf den Boden setzen und wieder aufstehen: Wenn Sie das ohne Stützhilfe Ihrer Hände, Knie oder anderer Körperteile schaffen, leben Sie vermutlich noch sehr lange.
Überraschendes Ergebnis eines Experiments in Dresden: Das Mineral Atacamit kühlt in besonderen Magnetfeldern stark ab. Der magnetokalorische Effekt ist energieeffizienter und umweltfreundlicher als gängige Kühlsysteme.
Jeder sechste Mensch weltweit ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit und soziale Isolation machen körperlich krank, was jedes Jahr zu 871.000 Todesfällen weltweit beitrage.
Schöne Geste von Beatrice Egli: Die Schweizerin wird vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM der Frauen die Nationalhymne ihres Heimatlandes singen. Wie sie nun verraten hat, möchte sie dafür keine Gage erhalten.
Alexander Zverev spricht nach dem Tennis Aus in Wimbledon über mentale Probleme, Therapie und seine kleine Tochter. Von Freundin Sophia Thomalla ist keine Rede.
Offene Worte von Eric Philippi: Der Musiker hat in einem Interview über seinen Kampf gegen Panikattacken und Angstzustände berichtet. Anfang 2025 wurde es so schlimm, dass ein Klinikaufenthalt unumgänglich wurde.
In der Pflege geht es oft rau zu – körperlich wie verbal. Die Grenze zur Gewalt ist dabei fließend. Es mehren sich Hinweise, dass Übergriffe in Einrichtungen zunehmen.
In einer Videobotschaft hat der Dalai Lama die Unabhängigkeit von China bei seiner Nachfolge betont. Die "alleinige Befugnis" für die Ernennung des 15. Dalai Lamas liege bei der Stiftung Gaden Phodrang.
Die traditionelle Kinderwallfahrt des Bistums Erfurt findet trotz der erwarteten starken Hitzewelle statt. Für die Kinder und die am Mittwoch und Donnerstag auf dem Domplatz erwartet werden, sei gesorgt, so das Bistum.
Wie sollte man mit touristisch überlaufenen Orten umgehen und braucht es flächendeckend die Möglichkeit zur Kartenzahlung? Sagen Sie's uns: bei MDRfragt.
Kicken und Kontern bei MDR mittendrin - Preview der MDR-Doku "Mädchen können kein Fußball spielen" begeistert Jung und Alt im Fanclub Jena.
Das MDR-Team des Verbraucherformats „Marktcheck checkt“ hat zwei Marktführer aus dem deutschen Einzelhandel unter die Lupe genommen. Bei Elektrofachmärkten ist es die Kette MediaMarktSaturn und bei den Baumärkten BAUHAUS