Der volle Bundestag
Der Bundestag hat für die Grundgesetzänderung gestimmt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Sondervermögen Verankerung von Klimaneutralität bis 2045 in Verfassung ändert nicht viel

19. März 2025, 06:55 Uhr

Klimaneutralität bis 2045 steht nun zwar nicht als Staatsziel in der Verfassung, wohl aber als Passus in der Finanzverfassung. Das haben die Grünen ausverhandelt, um abzusichern, dass vom milliardenschweren Sondervermögen auch wirklich die vereinbarten Summen in den Klimaschutz fließen. Juristisch ändert sich aber nicht allzu viel.

Carolin Fröhlich
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Am Wochenende gab es große Debatten darüber, ob die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz als Staatsziel festgeschrieben werden soll. Am Ende ist das so nicht gekommen. Vielmehr ergänze ein Passus nun nur die Finanzverfassung, sagt Christian Calliess, Professor für öffentliches Recht und Umweltrecht an der Freien Universität Berlin: "Juristisch ändert die Ergänzung unserer Verfassung nichts. Sie ist nur bezogen auf dieses Sondervermögen 'Infrastruktur' und soll die Zweckbindung hinsichtlich der Mittel absichern."

Nachrichten

Lars Klingbeil, SPD-Fraktionsvorsitzender, spricht in der 214. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Experten uneinig bei der Zweckbindung

Was die Zweckbindung angeht, da sind sich Experten allerdings uneinig, wie diese gelesen werden könnte, gibt Jan Schnellenbach zu bedenken. Er lehrt als Wirtschaftswissenschaftler an der Technischen Universität Cottbus: "Die Klausel, dass Projekte der Klimaneutralität dienen sollen, ist interpretationsbedürftig". Sie könne weit interpretiert werden: Etwa so, "dass sämtliche Projekte in diesem Sondervermögen darunter fallen." Dann wäre nicht ganz klar, ob ein Autobahnneubau der Klimaneutralität dient.

Man könnte versuchen, Investitionen gerichtlich anzufechten, sagt Schnellenbach. So klage etwa die Deutsche Umwelthilfe immer wieder gegen Infrastrukturprojekte und verzögere oder blockiere die Vorhaben sogar.

Keine Klagen auf Basis der neuen Vorschrift möglich

Der Jurist Christian Calliess gibt allerdings zu bedenken, dass es sich um zwei verschiedene rechtliche Rahmen handele: "Eine Klage kann nur auf das Staatsziel Umweltschutz gestützt werden, das in unserer Verfassung bereits besteht und den Klimaschutz umfasst."

Außerdem könne eine Klage auch auf Schutzpflichten aus Grundrechten gestützt werden, die mit Blick auf den Klimaschutz die menschliche Gesundheit schützen, sagt Calliess. "Aber nicht aus dieser neuen Vorschrift. Die ist in diesem Sinne nicht relevant." Denn die gebe lediglich eine verfassungsrechtliche Absicherung für den Zweck des Sondervermögens. Die Höhe, die in den Klimaschutz investiert werde, lege dann die Politik fest.

Einfluss auf die politische Diskussion

Die juristisch in dieser Lesart weitestgehend irrelevante Neuerung könnte anderweitig vielleicht doch relevant werden, meint Joachim Weimann, emeritierter Wirtschaftswissenschaftler der Uni Magdeburg. Denn sie könnte die politische Diskussion beeinflussen: "Wenn etwas ins Grundgesetz kommt, ist das bedeutsam. Ich glaube nicht, dass es viele gibt, die sich differenziert den Text anschauen." Zu sagen, etwas sei gegen das Grundgesetz, sie jedoch die schwerste Keule, die man auspacken könne.

Allerdings sei das schon vorher möglich gewesen, eben durch das Staatsziel "Umweltschutz" in der Verfassung, sagt Rechtswissenschaftler Calliess. Und auch das Ziel, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral sein soll, ist nicht neu. Das wurde bereits mit dem Klimaschutzgesetz im vergangenen Jahr beschlossen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 19. März 2025 | 06:17 Uhr

Mehr aus Politik

Ein Richter am Bundesverfassungsgericht 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Uli Deck
3 min 11.07.2025 | 17:16 Uhr

Die von Union und SPD für Freitag geplante Wahl dreier neuer Verfassungsrichter ist gescheitert. Dagmar Pepping kommentiert.

MDR AKTUELL Fr 11.07.2025 17:36Uhr 02:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/audio-kommentar-richterwahl100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Grafik Verfassungsrichter 1 min
Bildrechte: MDR
1 min 11.07.2025 | 10:40 Uhr

Bundesverfassungsrichterinnen und -richter sind für die wichtigsten und grundlegendsten Rechtsfragen in Deutschland zuständig. Sie sollen Verfassung, Demokratie und Grundrechte schützen. Wie läuft die Wahl der Richter?

MDR FERNSEHEN Fr 11.07.2025 07:00Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-wahl-verfassungsrichter-kurz-erklaert-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Wissen

Ansicht der Galaxie Milchstraße von oben, strudeliger Sternenhaufen, annähernd rund, deutlich heller in der Mitte. Am Rand zeigen gestrichelte Linien die Umlaufbahnen der Sonne und des Kometen 3I/ATLAS. mit Audio
Draufsicht auf die Milchstraße mit den geschätzten Umlaufbahnen unserer Sonne und des Kometen 3I/Atlas. Dieser ist durch die rot-gestrichelten Linien dargestellt, die Sonne durch die gelben gepunkteten Linien. Die große Ausdehnung der Umlaufbahn von 3I in der äußeren dichten Scheibe ist deutlich zu erkennen, während die Sonne näher am Kern der Galaxie bleibt. Bildrechte: M. Hopkins/Ōtautahi-Oxford team. Base map: ESA/Gaia/DPAC, Stefan Payne-Wardenaar, CC-BY-SA 4.0

Nachrichten

Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.07.2025 | 18:31 Uhr

Der Bundestag hat die Wahl von drei neuen Verfassungsrichtern verschoben. Vorausgegangen war ein Streit um eine SPD-Kandidatin. Der Vorgang sorgte für empörte Reaktionen.

MDR FERNSEHEN Fr 11.07.2025 14:21Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-bundesverfassungsgericht-richterin-wahl-verschoben100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video