Darin wird die Preisentwicklung für Haushaltskunden sowie das Preisniveau für Industriekunden dargestellt und die enthaltenen Steuern, Abgaben und Umlagen detailliert beschrieben. Die dargestellten Preise bilden den Durchschnitt der verfügbaren Tarife für Strom für den jeweiligen Zeitraum ab. Zudem liefert die Analyse zahlreiche Zusatzinformationen zu aktuellen Marktentwicklungen.
Die Dokumente stehen weiter unten zum Download zur Verfügung.
Haushalte: So hat sich der Strompreis in Deutschland entwickelt
Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 0,42 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 39,80 ct/kWh
Sinkende Kosten bei Beschaffung und Vertrieb
Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,97 ct/kWh und bilden mit 16,12 ct/kWh derzeit 40,5 Prozent des Gesamtpreises ab.
Die Netzentgelte liegen derzeit für 2025 durchschnittlich bei 10,96 ct/kWh und damit 0,46 ct/kWh unter dem Vorjahresdurchschnitt. Ihr Anteil am Gesamtpreis beträgt 27,5 Prozent.
Steuern, Abgaben und Umlagen für Haushaltskunden betragen derzeit 12,72 ct/kWh und sind damit um 1,01 ct/kWh höher als im Vorjahr. Sie bilden 32 Prozent des Gesamtpreises.
Strompreis in der Industrie
Der durchschnittliche Strompreis bei Neuabschlüssen für kleine bis mittlere Industriebetriebe (inkl. Stromsteuer) befindet sich 2025 bei 18,75 ct/kWh. Das entspricht einem Anstieg um 1,66 ct/kWh gegenüber dem Vorjahreswert.
Darüber hinaus zeigt die BDEW-Strompreisanalyse aktuelle Marktentwicklungen, Angaben zur Anbietervielfalt sowie zum Wechselverhalten. Die BDEW-Strompreisanalyse wird regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht.
Der BDEW fertigt zudem regelmäßig eine Gaspreisanalyse an.
Für BDEW-Mitgliedsunternehmen (Log-in erforderlich) steht die Strompreisanalyse auch als PowerPoint-Version zur Verfügung. Sie finden das Dokument hier zum Download (grauer Kasten rechts – „Empfohlene Inhalte“).