MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
Flüsse sind wie Menschen – jeder ist anders. Jeder hat seine eigene Biographie. Und wenn sie so langsam an uns vorbeiziehen, dann ahnen wir nicht, was sie alles schon erlebt haben.
Gefängnisse sollen Menschen helfen, wieder ein normales Leben zu führen. Aber das funktioniert meist nicht. Die Rückfallquoten sind sehr hoch. Woran liegt das?
Was für ein Titel! Kann man das nicht anders formulieren, meinten viele. Warum? Es geht doch darum, herauszufinden, wie das alles anfing mit den Rollenbildern.
Fake News spalten die Welt, machen Fakten beliebig und gefährden sogar Demokratien. Wie kommen wir gegen sie an?
Die Welt wird von Reptiloiden regiert, Eliten trinken Kinderblut und Deutschland ist eine GmbH. Sind wir irre?
Wir wären antriebslos und ohne Kreativität. Wahrscheinlich würde es die Menschheit gar nicht mehr geben, ohne die Hoffnung!
Warum beschließt man, für eine Idee zu töten? Kinder, Mütter, Väter … Was muss da mit einem passieren?
Tick-tack, tick-tack! Der Sekundenzeiger läuft gleichmäßig. Aber in unserer Erinnerung ist das anders. Je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu rasen. Warum ist das so? Und: Kann ich was dagegen tun?
Unsere Welt ist zu komplex und zu kompliziert, um sie nur durch Nullen und Einsen zu berechnen. Das digitale Zeitalter geht zu Ende, es ist Zeit für den Quantencomputer.
In der Welt der kleinsten Teilchen ist nichts wie in unserer Welt. Um sie zu beschreiben, haben wir nur Mathematik. Aber können wir Quantenphysik auch verstehen?
Drohnen, Hyperschallraketen, KI und Cyberwar. Wie stellen sich Militäranalysten künftige Konflikte vor?